Einleitung 1. Linux installieren und durchstarten 1.1 Was genau ist Linux? 1.2 Linux, die echte Alternative Die grafische Oberfläche: KDE und GNOME Multiuser- und Multitasking-Fähigkeit Auf dem Vormarsch: Linux im Büro Client und Server -- eines der Linux-Konzepte 1.3 Suse Linux und andere Distributionen im Vergleich 1.4 Knoppix -- die komplette Live-Linux-DVD 1.5 Linux parallel zu Windows -- So klappt's mit ein bis zwei Festplatten Linux zu installiertem Windows hinzufügen Festplattenaufteilung: 3 bis 5 GByte für Linux 1.6 Gekonnt partitionieren Primäre, erweiterte und logische Partitionen Linux-Partitionen und ihre Bedeutung Mehr Sicherheit bei differenzierter Partitionierung Für jede Situation eine Lösung: Partitionierungsvorschläge 1.7 Suse-Installation in 13 Schritten Schritt 1: Sprachwahl Schritt 2: Zeitzone einstellen Schritt 3: KDE oder GNOME? Schritt 4: Automatische Konfiguration Schritt 5: Tastatur anpassen Schritt 6: Partitionierung Schritt 7: Software für die Installation auswählen Schritt 8: Systemstart Schritt 9: Installation der Pakete Schritt 10: Root-Passwort eingeben Schritt 11: Netzwerkkonfiguration Schritt 12: Benutzerkennung anlegen Schritt 13: Hardware einrichten 1.8 Linux nach der Installation booten 1.9 Ganz wichtig: Login/Logout unter Linux Hintergrund: Datensicherheit durch Passwörter KDE, GNOME und Konsole KDE nach dem ersten Start Abmelden von Linux Beenden einer anderen Oberfläche als KDE 1.10 Nie vergessen: Herunterfahren des Systems (Shutdown) Shutdown aus KDE heraus Shutdown über den Anmeldebildschirm Shutdown von der Kommandozeile 2. KDE -- der Linux-Desktop 2.1 Erste Schritte mit KDE Umgang mit der Maus Alle Funktionen parat: Kontextmenüs Virtuelle Bildschirme Von Fenstern und ihren Griffen und Hebeln Ein Blick auf das Dateisystem Auf Disketten, CD-ROMs und DVDs zugreifen Der Papierkorb und das Datennirwana Dateien und Verzeichnisse löschen Ordner anlegen über das Kontextmenü Prozesse bei der Arbeit beobachten 2.2 Schnell heimisch werden in KDE Dateitypen und Dateiendungen Der Window-Manager kwin Den Bildschirm vergrößern: virtuelle Desktops Die Startleiste Kicker Wie es mir gefällt: Desktop-Styling Konfiguration des Desktops Kontrolle total: das KDE-Kontrollzentrum 2.3 KDE im Griff: Dateien, Ordner und Drag & Drop Drag & Drop mit KDE-Programmen Drag & Drop mit dem Datei-Manager Dateien kopieren, verschieben und löschen Effizientes Dateihandling mit KDE 2.4 Prozess-Management mit KPM Prozesse mit KPM beenden Priorität ändern 2.5 Hilfe? Hilfe! Praktisch: die KDE-Hilfe im HTML-Format Alle Onlinedokumentationen integriert Hilfeseiten über Programmmenüs aufrufen Manpages und info-Seiten im Konqueror Unter Linux ist alle Hilfe online! 2.6 Erleichtern das User-Leben: die besten KDE-Tricks Shortcuts: schnell und bequem mit der Tastatur Programme über die integrierte Kommandozeile starten Die wichtigsten Tools & Profitipps Profitipps zum KDE-Tuning Systemverwaltung mit KDE 3. Internetzugang mit DSL, ISDN oder Modem 3.1 Flatrates nutzen -- ins Netz mit DSL DSL und Linux: meist kein Problem DSL-Einrichtung unter Suse Linux 3.2 Internet und mehr mit ISDN ISDN mit bis zu 128.000 bps ISDN-Karten unter Suse Linux 3.3 Einwahl über ein Modem Hardware Modems unter Suse Linux 3.4 Ins Internet mit Konqueror, Mozilla, Firefox & Co. Weite Welt der Webbrowser Firefox und Mozilla Opera Konqueror 3.5 E-Mail für einzelne Rechner Mozilla Mail einrichten KMail -- KDEs Mailprogramm Evolution 3.6 Usenet News Newsclient von Mozilla konfigurieren Andere Newsclients 3.7 Dateien mit FTP herunterladen 3.8 Voice over IP mit KPhone Verschiedene Standards 3.9 Internetsicherheit Viren, Würmer & Co. Gefahren unter Linux Windows-Schädlinge im Emulator Die Suse Linux-Firewall Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Datenschutz durch Verschlüsselung Virenscanner für Linux 4. Das lokale Netzwerk 4.1 Linux im lokalen Netz Konfiguration des Netzwerkzugangs Anschluss von Linux an das lokale Netz 4.2 Wireless LAN Trügerische Sicherheit WEP Welche Hardware? Grundkonfiguration des WLAN Konfiguration unter Suse Linux Gebräuchliche Abkürzungen und Begriffe 4.3 Gateway: Linux als Tor zum Internet Ethernet plus Modem/ISDN oder DSL: das perfekte Internetgateway Suse Linux als Gateway konfigurieren 4.4 Fax und Anrufbeantworter über ISDN Fax Anrufbeantworter 4.5 Fax über Modem 4.6 Daten- und Druckerfreigabe mit Samba Samba-Server einrichten Home-Verzeichnis eines Benutzers freigeben Zugriff von Windows aus Drucker gemeinsam nutzen 4.7 Linux-PC mit VNC fernsteuern Fernsteuerung über YaST aktivieren Aktuelle Sitzung teilen VNC-Client für Linux VNC-Client für Windows 5. Drucker -- Einrichtung und Finetuning 5.1 Drucken unter Linux 5.2 Druckereinrichtung bei Suse Linux 5.3 Druckfunktionen in KDE Strg+P -- einfach drucken PDF- und PostScript-Dateien erzeugen KPrinter -- KDE-Druckdialog für alle 5.4 Nicht unterstützte Drucker Spricht der Drucker eine Standardsprache? Treiber vom Hersteller TurboPrint als letzte Rettung Informationen im Netz 5.5 Faxversand mit KDE Konfiguration des Faxmoduls Faxe verschicken Fax als Drucker 5.6 Druckaufträge im Griff Den überblick behalten Druckaufträge anhalten, verschieben und löschen Druckjobs fremder Anwender 6. Alles für den Office-Alltag 6.1 OpenOffice -- kompatibel und frei OpenOffice starten 6.2 Textverarbeitung mit OpenOffice Writer Serienbriefe Mit Writer PDF-Dateien erstellen Große Dokumente -- Formatvorlagen 6.3 Präsentationen mit OpenOffice Impress Perfekte Bildschirmpräsentationen im PDF-Format Präsentation als Webseite speichern 6.4 Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc Einfache Summen Bedingte Summen 6.5 Datenbanken mit OpenOffice 6.6 Tipps & Tricks zu OpenOffice TrueType-Fonts für OpenOffice Massenimport von MS-Office-Dokumenten 6.7 Falls es doch nicht "ohne" geht: Emulatoren für Windows-Programme VMware, der vielseitige Emulator Noch in der Entwicklung: WINE CrossOver Office: die Profi-WINE-Version 6.8 Textsatz statt Textverarbeitung: LyX Erste Schritte mit LyX Hilfe zu LyX Längere Texte erstellen mit LyX Praxistipps für die Arbeit mit LyX 7. Multimedia: Sound, Bilder, Videos 7.1 Soundkarten installieren 7.2 Analoge TV-Karten TV-Karten nachträglich installieren KDEs TV-Programm 7.3 Digitale TV-Karten Fernsehen mit Kaffeine Pay-TV und andere verschlüsselte Sender Silberstreif HDTV? 7.4 Digitales TV und VDR VDR-Frontend KVDR Steuerung per Infrarotfernbedienung LIRC automatisch laden Der erste Start von VDR Die Bedienung von VDR im Detail 7.5 Heimkino: DVD-Player Video-DVDs abspielen Regioncode einstellen DVDs abspielen mit Kaffeine 7.6 Bilderfänger: Scanner und Digitalkameras Scannereinrichtung mit YaST Das Scanprogramm Kooka Digitalkameras 7.7 DV-Camcorder und Videoschnitt Digitaler Videoschnitt Video-CD erstellen Video-DVDs brennen 7.8 Webcams und Videokonferenzen 7.9 Apple iPod iPod-Zugriff mit Amarok 8. Die eigene CD- und DVD-Brennerei 8.1 CD- und DVD-ROM-Laufwerke nachträglich einrichten 8.2 CD- und DVD-Brenner einrichten SCSI-Emulation für ATAPI-Laufwerke 8.3 CDs und DVDs brennen Daten-CD oder -DVD brennen Audio-CD auslesen und neu zusammenstellen CDs und DVDs kopieren Multisession-CDs Wieder beschreibbare CDs und DVDs Sonderform DVD-RAM CD-Label brennen: Lightscribe 9. Software- und Benutzerverwaltung 9.1 Software installieren und entfernen Das Red Hat-Paketformat Paketinstallation unter Suse Linux Fremdpakete installieren Kurzanleitung zum Programm rpm 9.2 System-Updates auf Knopfdruck Suse YOU -- YaST Online Update 9.3 Benutzerverwaltung Anlegen neuer Benutzer 9.4 System im Griff behalten Was der Rechner macht, wenn Sie nicht arbeiten Systeminformationen abfragen 10. X Window System: konfigurieren und anpassen 10.1 X-Konfiguration mit SaX Monitor Maus Tastatur Grafiktablett Touchscreen VNC 10.2 Anpassungen unter KDE KDE auf langsamen Rechnern Fenster anders als unter Windows nutzen 10.3 Tipps & Tricks zur grafischen Oberfläche Sondertasten auf Multimedia-Tastaturen 3-D-Support für Nvidia-Karten Virtuelle Auflösung definieren Auflösung ohne YaST ändern Screenshots machen Dual-Head-Betrieb mit und ohne Xinerama 10.4 Andere Desktops und Window-Manager GNOME -- der andere Desktop Xfce Die Window-Manager Blackbox FVWM, der F Virtual Window Manager IceWM WindowMaker 10.5 Die Konfigurationsdatei xorg.conf Kommentierte Beispieldatei 11. Laufwerke im Detail: SATA, IDE, SCSI, USB & Firewire 11.1 SATA- und IDE-Festplatten einbauen und einrichten IDE-Festplatten 11.2 SCSI-Festplatten einbauen und konfigurieren 11.3 USB-Festplatten und -Flash-Speicher Anschlussvielfalt bei USB-2.0-Controllern USB-Flash-Speicher USB-Speicherkartenleser 11.4 FireWire für externe Laufwerke 12. Die Kommandozeile kennen lernen 12.1 Erster Kontakt mit der Shell (einfache Befehle) Oft die letzte Rettung: die Kommando-Shell Login im Textmodus Wo bin ich? -- Standort anzeigen mit pwd Verzeichniswechsel mit cd Verzeichnisinhalt anzeigen mit ls Verzeichnisse anlegen und löschen mit mkdir und rmdir Dateien kopieren mit cp Mehrfach anmelden mit virtuellen Terminals Das Handbuch im Rechner: Manpages 12.2 Basiswissen zur Shell Anatomie der Kommandozeile Die Shell -- flexibel durch Variablen Dynamische Einfügung von Kommandoausgaben Export: Variablen für die Umgebung bereitstellen Shell-Umgebung maßgeschneidert: Startup-Dateien 12.3 Verzeichnisse und Dateien anlegen Dateien erstellen und umbenennen Dateien löschen Das Verzeichnis wechseln Verzeichnisse erstellen und löschen Dateien und Verzeichnisse kopieren und verschieben Links: Verknüpfungen mit dem ln-Befehl Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse Speicherplatzverbrauch berechnen 12.4 Die wichtigsten Befehle der Shell less -- kann mehr als more date -- vielseitige Abfrage von Datum und Zeit su -- Superuser auf Zeit 12.5 Editoren im Textmodus vi -- schnell, spartanisch, immer vorhanden Emacs Die wichtigsten Editorbefehle 12.6 Professionell finden mit find und locate Die Suche in der locate-Datenbasis Mit find auf der Suche im Dateisystem Manpages finden Dateien finden mit rpm Programmdateien finden mit which 12.7 Platz sparen: Dateien packen und entpacken Komprimieren nach dem GNU-Standard: gzip Protokolldatei sichern und komprimieren Das Archivierungsprogramm tar Ein unbekanntes tar-Archiv auspacken Packprogramme aus anderen Welten Für Mausfreunde: das KDE-Archiv-Tool ark 13. Werden Sie Shell-Profi 13.1 Die Linux-Dateisystemstruktur Home-Verzeichnisse Mehr über die Verzeichnishierarchie 13.2 Kernel, Kommandos, Programme Was macht der Kernel überhaupt? Keine Panik: Wenn der Kernel Probleme macht Lebt mein System noch? Ursachenforschung: Warum streikt der Kernel? 13.3 Dienste zur Fernsteuerung Sichere Fernsteuerung: SSH und SCP Der Daemon zum Dienst 13.4 Zeitscheiben und virtuelle Konsolen Mehrere Konsolen verwenden Prozesse -- die Arbeitstiere im System 13.5 Die besten Profitricks, die das Tippen erleichtern Aliasnamen: Der schnellste Weg zum eigenen Kommando Die Tab-Taste lässt die Shell arbeiten Shortcuts: Mehr Tempo für Ihren Cursor Schnell getippt und schnell gelöscht: Auch Profis vertippen sich Historisches: Das Gedächtnis der Shell nutzen Den letzten Kommandooperanden wiederverwenden Spezialgedächtnis für Verzeichnisse Zu voreilig? -- Eingabe für später vormerken Handgelenke schonen -- Tastenbelegung ändern Hieroglyphen vom Bildschirm entfernen 13.6 Der Linux-Detektiv: Wer hat was getan? Läuft das Programm xyz? Wer hält die Datei fest? Wo kommt die Meldung her? Was tut das Programm eigentlich? Auf der Suche nach Fingerabdrücken: Logdateien Wer hat sich eingeloggt? Wer wollte es? Fingerabdrücke an Dateien? 13.7 Filter und mehr: zusätzliche Befehle der Shell Zeichenfolgen suchen mit grep Reguläre Ausdrücke schrittweise erarbeiten Dateien sortieren Ein T-Stück für Pipes: das Programm tee Umkodieren mit tr und recode Summen und Prüfsummen bilden Teile von Dateien bearbeiten mit head und tail Filter-Pipelines im praktischen Einsatz 13.8 Einführung in das Programmieren und Automatisieren Stapelverarbeitung für Profis: Batch-Programmierung 13.9 Status- und Fehlermeldungen richtig verstehen Fehlercode abfragen Fehlermeldungen aus dem Hintergrund 14. Backup, Systemstart und Anhänge 14.1 Datensicherung Backup in zehn Minuten Backup für Fortgeschrittene Sicherung der Konfigurationsdateien Sichern der Home-Verzeichnisse Sichern der Arbeitsdateien Archive auf Disketten Erstellung eines Programms zum Diskettenwechsel 14.2 Systemstart, Betrieb und Retter in der Not Init-Skripte Neue Skripte einbinden Weitere Einträge in der /etc/inittab 14.3 Linux-Kommandoreferenz Prozesse erzeugen und verwalten Die Shell steuern und programmieren Network-Clients Systemkonfiguration Texteditor Mit Dateien arbeiten Systemprogramme Filter, Tools Faxsoftware Sonstige Applikationen Daemons File-Manager und Tools Hilfe, Info ... Emulatoren X Window-Manager und Desktops X Window-Dienstprogramme X Window-Konfiguration X Window Display-Manager X Window-Anwendungen Druckerkommandos Archivieren und komprimieren Einwahl Dokumentbetrachter, Bildbearbeitung und Grafik Spiele, Spaß und Funware Shells und Skriptsprachen 14.4 Website-übersicht Linux-Usergroups im Internet Linux-Newsgroups 14.5 Wichtige Linux-Distributionen im überblick Red Hat und Fedora Core Suse/Novell Mandriva Debian Ubuntu Xandros Desktop Slackware Entscheidungshilfe 14.6 Die GNU GPL (General Public License) Deutsche übersetzung der GNU General Public License GNU General Public License 14.7 Die LGPL (Lesser GPL) GNU Lesser General Public License 14.8 Wir über uns Feedback Stichwortverzeichnis